Am 26. September 2024 besuchten Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule (IGS) Emden im Rahmen des Projekts „Begegnung Partnerschulen IGS Emden – Dollard College“ ihre niederländische Partnerschule, das Dollard College in Winschoten. Ziel des Projekts war es, den Teilnehmenden beider Schulen ein erstes Kennenlernen zu ermöglichen und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Gleichzeitig sollten die deutschen Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit bekommen, Einblicke in das niederländische Schulsystem zu gewinnen und ihre Sprachkenntnisse in einem authentischen Umfeld anzuwenden und zu vertiefen.
Der Austausch begann um 9:00 Uhr mit der Ankunft der Gäste aus Emden am Dollard College. Nach einer herzlichen Begrüßung hatten die deutschen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, von 9:30 bis 10:30 Uhr am Unterricht ihrer niederländischen Partner teilzunehmen. Diese Hospitation bot wertvolle Einblicke in den Schulalltag und die Unterrichtsgestaltung in den Niederlanden.
Nach einer kurzen Pause um 11:00 Uhr fand ein Rundgang durch die Schule in Kleingruppen statt, bei dem niederländische und deutsche Schülerinnen und Schüler gemischt wurden. Dies ermöglichte einen intensiven Austausch und das Knüpfen erster Kontakte. Anschließend versammelten sich alle Beteiligten um 12:00 Uhr zu einer gemeinsamen Kennenlernrunde, bei der zuvor im Unterricht vorbereitete Fragen und Themen besprochen wurden.
Um 13:00 Uhr ging es für alle Teilnehmenden zum gemeinsamen Lunch in der Schule, bei dem die Gespräche und das Kennenlernen fortgeführt werden konnten. Am Nachmittag standen verschiedene Workshops auf dem Programm, bei denen die Schülerinnen und Schüler in gemischten Gruppen zusammenarbeiteten. Diese Workshops boten nicht nur Raum für kreative Aktivitäten, sondern auch für die Anwendung der erworbenen Sprachkenntnisse und den Austausch über kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Die Abfahrt der Gruppe aus Emden erfolgte gegen 17:00 Uhr. Das Projekt „Begegnung Partnerschulen IGS Emden – Dollard College“ wurde durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert.
Mit dem erfolgreichen Besuch in Winschoten wurde ein wichtiger Grundstein für die weitere Zusammenarbeit und den interkulturellen Dialog gelegt. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern auch ihre Sprachkenntnisse in einem realen Umfeld anwenden und vertiefen. Dieser Austausch hat gezeigt, wie motivierend der direkte Kontakt mit Gleichaltrigen sein kann und wie wichtig solche Projekte für die Stärkung des europäischen Zusammenhalts sind.