Nach einem umfangreichen Bewerbungsverfahren sind wir als eine von 12 Schulen bundesweit und 504 Schulen europaweit von der EU als „European Blue School“ ausgezeichnet worden.
(Liste aller beteiligter Schulen: https://maritime-forum.ec.europa.eu/blue-school-member_en?school_name=&school-project=&country=DE).
Was ist eine „European Blue School“?
Eine European Blue School bringt den Ozean in den Klassenraum. Es ist ein Schule, die durch projektbasiertes Lernen Schüler:innen auffordert, sich mit marinen und maritimen Themen zu beschäftigen mit dem Ziel das Bewusstsein und das Verantwortungsgefühl für unsere Ozeane zu stärken.
„Wie leben auf einem blauen Planeten. Wir haben nur einen Ozean ohne den das Leben, so wie wir es kennen, nicht existieren würde. Die europäische Union hat durch ihre 27 Mitgliedstaaten das größte Meeresgebiet auf dem Planeten (Ca. 3,9 Millionen km2) und eine Küstenlinie von ungefähr 100.000 km. Über 16% der Bevölkerung lebt an Küsten und die europäische „Blue Economy“ schafft direkt fünf Millionen Arbeitsplätze. Viele europäische Bürger und Bürgerinnen sind sich der Bedeutung der Ozeane und der von ihnen erbrachten versorgenden Leistungen nicht bewusst – dass sie das Klima regulieren, dass sie einen großen Teil des Sauerstoffs produzieren den wir atmen und die Nahrung, die wir zu uns nehmen. Die Ozeane ermöglichen menschliches Leben und dessen Wohlergehen.“ (Quelle: https://maritime-forum.ec.europa.eu/theme/ocean-literacy-and-blue-skills/ocean-literacy/network-european-blue-schools_en)
Weshalb haben wir die Auszeichnung erhalten?
Wir haben nachgewiesen, dass wir uns als Schulgemeinschaft in unzähligen Unterrichtsstunden, Projekten und WPK-Stunden mit dem Thema „Wasser“ als whole school bzw. whole institution approach und entlang der Nachhaltigkeitsziele der UN auseinandersetzen.
Eine kleine Auswahl unserer zum Stichtag 30. Mai 2025 eingereichten Projekte umfasst den Wasserspender des Fördervereins, die Müllsammelaktion im Rahmen von „Emden macht“, die Aquaristik, der WPK Schulgarten mit dem Regenwassermanagement, der kleine Schulteich, die regelmäßigeTeilnahme am europäsische PlastikPiraten-Projekt der Kieler Forschungswerkstatt, die thematische und sprachliche Zusammenarbeit mit dem Lycée de Kounoune in Rufisque/Senegal, die Begabtenförderung „Wasserdetektive“, der WPK Umwelt 8 mit dem Thema „Wattenmeer“, die Begabtenförderung „Segeln“, die Ausstellung der UNESCO zum Thema Trinkwasser am Weltwassertag der Vereinten Nationen, der GL-Unterricht in Jahrgang 7 zum Thema „Emden als Ausgangspunkt des brandenburgischen Sklavenhandels“, Eine BNE-Vitrine als Kommunikations- und Lernort für die Schulgemeinschaft.
Keines der Einzelprojekte wäre ohne das Engagement der Lehrenden, die Begeisterungsfähigkeit der Lernenden und der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner:innen möglich gewesen.
Wir sind nun ausgezeichnete „Umweltschule“ des niedersächsischen Kultusministeriums, ausgezeichnete „Greening Education Partnerschip“-Schule der UNESCO und „European Blue School“….
Ein wirklich großer und zukunftsweisender Erfolg!