Methodentag mit vielen Themen
Zweimal im Jahr findet in den Jahrgängen 5 bis 10 ein Methodentag statt. Ende April war es wieder soweit. Dabei wurde einen Vormittag lang zu den verschiedensten Themen gearbeitet.
04921 - 87 51 00
Montag bis Freitag 8-14 Uhr
Hermann-Löns-Str. 23, 26721 Emden
Wir wünschen unseren Abschluss-Schülerinnen und Abschluss-Schülern der Jahrgänge 9 und 10 viel Glück und Erfolg bei den zentralen Abschlussprüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch.
Liebe Grundschulkinder der 4. Klasse, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
herzlich willkommen an der IGS Emden. Wir freuen uns über euer und ihr Interesse an unserer Schule. Einen umfassenden Einblick in unsere Arbeit findet ihr auf unserem digitalen „Tag der offenen Tür“, der über die Taskcard auf dieser Seite erreichbar ist.
Der offizielle Anmeldezeitraum für den neuen 5. Jahrgang lief vom 4. bis 9. Mai.
Die Anmeldeunterlagen finden Sie weiterhin hier. Die vollständigen Anmeldungen können per E-Mail an sekretariat@igs-emden.net geschickt werden. Selbstverständlich können Sie die Unterlagen auch bei uns in der Schule abholen. Sie liegen im Eingangsbereich bereit.
Für weitere Fragen ist unser Sekretariat unter Telefon 04921/875100 erreichbar.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist es uns leider weiterhin nicht möglich, einen Tag der offenen Tür in Präsenz zu veranstalten. Um den Viertklässlerinnen und Viertklässlern sowie ihren Eltern und Erziehungsberechtigten trotzdem einen möglichst umfassenden Überblick über unsere Schule zu geben, haben wir einen digitalen Tag der offenen Tür vorbereitet. Alles Wissenswerte rund um die IGS Emden gibt es auf dieser Taskcard.
Unser junges Gesamtschulteam braucht Verstärkung. Wir freuen uns über Initiativbewerbungen von Lehrkräften und weiterem pädagogischem Personal. Nähere Informationen gibt es hier.
Interessierte können sich noch für den Besuch unserer Oberstufe ab August anmelden.
Das Anmeldeformular gibt es hier. Dem Antrag sind eine Kopie des Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse sowie eine Geburtsurkunde beizufügen.
Die Anmeldung kann per Post an die IGS Emden, Hermann-Löns-Str. 23 in Emden oder per E-Mail an sekretariat@igs-emden.net erfolgen.
Eine Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe ist für Schülerinnen und Schüler möglich, die zum Ende der 10. Klasse den erweiterten Sekundarabschluss I erworben haben.
Weitere Informationen finden sich in unserem Infoflyer Oberstufe 2022.
Unsere Schulgemeinschaft hat sich für die Einführung von Tablets (iPads) für den zukünftigen Jahrgang 7 ab dem Schuljahr 2022/23 entschieden. Mit der Einführung der Tablets ab Jahrgang 7 möchten wir das digitale Lernen und die digitalen Kompetenzen schulen und vertiefen. Diese sind in vielen Berufen Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten. Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt es hier.
Die Präsentation vom Elternabend mit Informationen zur Bestellung kann hier abgerufen werden.
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
Sie möchten Ihr Kind an unserer Schule anmelden? Wie schön, wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Bitte melden Sie sich zunächst telefonisch unter 04921/87-5100 bei Frau Rohdmann oder Frau Treichel im Sekretariat. Alle nötigen Formulare finden Sie im Downloadbereich.
Viele herzliche Grüße und bleiben Sie alle gesund !
Ihr IGS -Team
Zweimal im Jahr findet in den Jahrgängen 5 bis 10 ein Methodentag statt. Ende April war es wieder soweit. Dabei wurde einen Vormittag lang zu den verschiedensten Themen gearbeitet.
Die Theatergruppe „Theaterspiel“ aus Witten war jetzt zu Gast an unserer Schule. In der Aula sahen die Jahrgänge 7 und 8 das Stück „Philotes“.
Die IGS Emden hat gemeinsam mit ihrer niederländischen Partnerschule in Winschoten eine Spendenaktion für die Menschen in der Ukraine gestartet. Sowohl an der IGS in Emden als auch an der Ubbo Emmius Scholengemenschap Winschoten wurde mit verschiedenen Aktivitäten Geld gesammelt.
Organisiert von der gemeinnützigen Grone-Schule fand in der Aula Berufsorientierung zum Anfassen statt. Ausgestattet mit Fragen zu den Betrieben informierten sich sie Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Region.